59_Wancura_Revision.indb - page 6

Geleitwort
Seit die Akupunktur vor nunmehr etwa einem halben Jahrhundert
breiteren Kreisen in Europa und den USA bekannt wurde, gab es
verschiedenste Ansätze, ihre auf den ersten Blick paradoxe Wirksam-
keit zu verstehen.
Ihre Herkunft aus der TCM legte die Verwendung unorthodo-
xer, bisweilen ans Mystische grenzender Erklärungsmodelle nahe,
zumal der Zeitgeist einer den eurozentrisch naturwissenschaftlichen
Standpunkt relativierenden Haltung sehr gewogen war. Nichtsdesto-
weniger boten sich auch moderne Methoden der Neurowissenschaft
zunehmend an, bei der Klärung insbesondere der analgetischen Wir-
kung der Akupunktur behilflich zu sein. Trotzdem führten die zahl-
reichen Forschungen auf diesem Gebiet zu keinem befriedigenden
kausalen Verständnis des Phänomens.
Nicht selten zeigt das Ablegen aller komplizierten und esoteri-
schen Gedankenhüllen, das heißt die Rückbesinnung auf einfache
Prinzipien, einen Weg zur Lösung auf.
Die Idee, die Wirkung der Akupunktur könnte mit Hilfe segmen-
taler Zusammenhänge erklärt werden, wurde zwar sehr früh verwor-
fen, doch zeigt eine akribische Analyse vor allem der Dermatome
und Myotome, dass diese lang bekannten, doch in ihrer Detail-
liertheit meist wenig durchdrungenen Organisationsprinzipien sehr
wohl geeignet sind, auf der Basis konventioneller afferent-efferenter,
somato-viszeraler und neuronaler Verbindungen die meisten empiri-
schen Akupunkturphänome plausibel zu machen.
Dies geleistet zu haben, ist das enorme Verdienst des vorliegenden
Buches.
Der Autorin gelingt dies durch die Verbindung einer jahrzehnte-
langen klinischen Erfahrung mit einer stupenden Kenntnis der älte-
ren und vor allem auch neueren Literatur.
Sie gibt somit dem Praktiker einen Kompass in die Hand, mit
dem er durch den Dschungel vermeintlich rätselhafter, unerklär­
licher Sym­ptome und „Nadelungseffekte“ navigieren kann.
Dem Werk ist daher weiteste Verbreitung zu wünschen.
W. Neuhuber,
Erlangen, 2016
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...26
Powered by FlippingBook