59_Wancura_Revision.indb - page 14

Der Segmentbereich C1·C2·C3·(C4)
14
1 
Segmentbereiche
Wechselwirkungen und Zusammenhänge mit dem
Ganglion
cervicale superius
Die Segmente
C1·C2·C3·(C4)
stehen außer ihrer oben beschriebenen
Wechselbeziehung zu
N. trigeminus, N. facialis
und
N. vagus
aber
auch mit den
Körperoberflächensegmenten
C8·Th1·Th2
in Verbin-
dung.
Diese Verbindung wird möglich, da die Rückenmarkssegmente
C8·Th1·Th2
•• einerseits über somatosensible Bahnen mit den
Körperober­
flächensegmenten
C8·Th1·Th2
in Verbindung stehen,
•• andererseits auch über präganglionäre Fasern mit dem
Ganglion
cervicale superius
und dessen Versorgungsgebiet an Kopf, Hals
und Nacken (
C1·C2·C3·[C4]
) (vgl. Abb. 1.10).
Diese zuletzt beschriebenen Verbindungen zwischen den Körper­
oberflächensegmenten
C8·Th1·Th2
mit den Versorgungsgebieten des
Ganglion cervicale superius
erklärt die von der
TCM
postulierte Wir-
kung eines Nadelreizes an den Punkten
Di 4
und
Dü 3
(
C8·Th1
) auf
Kopf, Hals, Nacken und Gesicht (
C1·C2·C3·[C4]
).
Abbildung 1.10
Verbindungen zwischen den Körperoberflächensegmenten C8·Th1·Th2 mit den Versor-
gungsgebieten des
Ganglion cervicale superius
.
Di 4
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...26
Powered by FlippingBook