Der Segmentbereich C1·C2·C3·(C4)
4
1
Segmentbereiche
Die Verbindung zum
N. vagus
(X) ist der anatomische Hintergrund
für
Projektionen aller vagusinnervierten inneren Organe in den
Kopf,
die in Abb. 1.3 und Tabelle 1.1 dargestellt sind
(s. a. S. 333
Kap. Kopfschmerz).
Kopfschmerzen können demnach als Fernprojektion bei Erkrankun-
gen innerer Organe auftreten (s.a. Tabelle 1.1):
•• Die Thoraxorgane Herz und Lunge erfassen den ganzen Kopf.
•• Die Abdominalorgane Magen, Leber, Gallenblase projizieren sich
vor allem in den mittleren (fronto-nasal) und in den seitlichen
Stirnbereich (fronto-temporal) sowie in den seitlichen Kopfbe-
reich (temporal-vertikal-parietal).
•• Die Beckenorgane (Ovar, Darm) und manchmal auch die Leber
projizieren sich vor allem in den Hinterkopf (okzipital).
Nach meiner Analyse ist diese Verbindung der oberen zervikalen
Spinalnerven mit den genannten Hirnnerven auch eine Erklärungs-
möglichkeit für die von der
TCM
postulierten
Meridianverläufe am
Kopf
und für die
Gesichtssomatotopie
(s. S. 333).
Auch die Systematik der
Ohrakupunktur
findet eine Erklärungs-
möglichkeit in der Verbindung der oberen zervikalen Spinalnerven
mit den genannten Hirnnerven (s. S. 368).
Tabelle 1.1
Beziehungen zwischen Kopfzonen und inneren Organen.
[nach Head 1889]
Zonen
Aorta und Ventrikel
Herz, Vorhöfe
Lungen
Magen
Darm
Leber
Gallenblase
Hoden
Ovar
rostral
fronto-nasal
mittel-orbital
fronto-temporal
temporal
vertikal
parietal
okzipital