59_Wancura_Revision.indb - page 20

Segmentale Analyse der traditionellen Akupunkturregeln bei der Behandlung von Krankheiten des Bewegungssystems
204
3 
Basiswissen Segment-Akupunktur
An früherer Stelle wurde bereits beschrieben, dass in der Embryo-
nalentwicklung Extremitätenmuskulatur auf den Rumpf zurück-
wandert, und zwar verlagert sich die Extensorenmuskulatur auf den
Rücken, die Flexorenmuskulatur auf die Brust.
Dadurch erfolgt gleichsam eine Verlängerung der
••
C5·C6
-Extensorenkette auf das Schulterblatt, also dorsal, und der
••
C5·C6
-Flexorenkette auf die obere Hälfte des
M. pectoralis,
also
ventral.
Folgerichtig werden also
•• bei Schmerzen im Verlauf der
Extensorenkette
auch Punkte im
Bereich des Schulterblattes gereizt,
•• bei Schmerzen im Verlauf der
Flexorenkette
Punkte im Bereich
des oberen
M. pectoralis
und
M. subclavius
(
Lu 1
am Korakoid).
Was Meridianverlauf und Akupunkturpunkte am Schulterblatt be-
trifft, stimmen hier die chinesischen Angaben
nicht
mit den Gege-
benheiten aus Sicht der Segment-Anatomie überein: Die Muskulatur
des Schulterblatts wird nämlich ausschließlich von
C5·C6
-Myotomen
gebildet
(M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres major et minor).
Aus diesem Grund hat der
Dünndarm-Meridian
, der ja den Verlauf der
C8
-Myotome skizziert, am Schulterblatt nichts verloren. Daher ist
auch die traditionelle Bezeichnung dieses Schulterblattbereichs mit
Dü 11
falsch.
Ist am Beispiel einer
Epicondylitis radialis
von einem Schmerz nicht
nur die Extensorenkette, sondern auch die Flexorenkette betroffen,
so werden zu den
Muskelreizpunkten der Extensorenkette
(
Di 10
,
Di 11
,
Di 14
) zusätzlich auch die
Nervenreizpunkte im Bereich der
Flexorenkette
(
Lu 7
bzw.
Lu 9
) gereizt (s. Abb. 2.25). Hintergrund
dafür ist die Tatsache, dass der
M. brachioradialis
von der Innervati-
on her primär ein Extensor, von seiner Funktion her sekundär durch
die embryonale Armdrehung aber ein Flexor und Innenrotator ge-
worden ist, dessen Sehnenansatz am Handgelenk im Bereich des
Nervenreizpunkts der
C5·C6
-Flexorenkette liegt.
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26
Powered by FlippingBook