Die „Innen-Außen“-Regel für die Behandlung von Störungen des Bewegungssystems
205
3
Basiswissen Segment-Akupunktur
Darüber hinaus sollte man bei einer Epicondylitis radialis zur Op-
timierung der eben beschriebenen
TCM
-Therapie auch die mittlere
BWS auf Druck- und/oder Klopfschmerzhaftigkeit hin untersuchen
und ggf. als zusätzlichen Therapieansatz nutzen. Dies basiert auf dem
anatomischen Faktum, dass die
mittlere BWS
die
Sklerozone* der
C5·C6
-Myotome am Rücken
ist (
Mm. rhomboidei
und
Pars vertebra-
lis
des
M. latissimus dorsi
, s. Abb. 1.22, S. 38).
Dieses Einbeziehen der mittleren BWS als zusätzlicher Therapie-
ansatz zeigt einmal mehr die gegebenenfalls größere Effizienz der
Segment-Akupunktur gegenüber der
TCM
-Akupunktur.
In der
TCM
wird die gleichzeitige Reizung von Muskelreizpunkten
segment-identer Extensoren und Nervenreizpunkten im Bereich der
Flexoren als Therapie über die „gekoppelten“ Meridiane bezeichnet,
in diesem Fall
Lungen-
und
Dickdarm-Meridian
(s. Abb. 2.25).
Dies entspricht der eingangs erwähnten
„Innen-Außen-Regel“
für die Behandlung von Störungen des Bewegungssystems.
* Sklerozonen sind Ursprungs- und Ansatzstellen der Myotome.