59_Wancura_Revision.indb - page 18

Segmentale Analyse der Akupunkturpunkte und Akupunkturregeln
158
2 
Segmentale Analyse der Akupunkturpunkte
Die klinisch wichtigen Quell- und Passage-Punkte der oberen
Extremität
Die Vasomotoren für die obere Extremität stammen aus den Rü-
ckenmarkssegmenten
Th2 bis Th7
. Sie führen Impulse aus den Thorax-
organen und der Thoraxwand in die Grenzstrangganglien
Th2 bis Th7
und werden über Synapsen im Grenzstrang kranialwärts zum
Gan-
glion stellatum
weitergeleitet (s. Abb. 2.4). Die Efferenzen stammen
also aus
Th2 bis Th7
, die Afferenzen aber gelangen nur in die Rücken-
markssegmente
Th2 bis Th5
.
Die postganglionären Fasern des
Ganglion stellatum
gelangen
zum
einen mit einem „direkten“ Ast
in die Wand der
A. subclavia
und
bilden hier einen Teil des perivasalen Geflechtes dieser Arterie. Die
Erregungsimpulse von Thoraxorganen und Thoraxwand werden
über dieses perivasale Geflecht bis in die
A. ulnaris
und
A. radialis
weitergeleitet.
Auf diese Weise können Impulse von Thoraxorganen und Tho-
raxwand (
Th2 bis Th7
) bis an die gebräuchlichen Pulstaststellen der
A. radialis
gelangen.
•• Die Pulstaststelle der
A. radialis
entspricht den Punkten
Lu 9
(Quell-Punkt) und
Lu 7
(Passage-Punkt).
•• Die Pulstaststelle der
A. ulnaris
entspricht den Punkten
He 7
(Quell-Punkt) und
He 5
(Passage-Punkt).
Umgekehrt kann ein richtig gesetzter Reiz an diesen Arealen, wo-
bei die Nadel eine pulssynchrone Schwingung zeigen sollte, auf dem
gleichen Weg das
Ganglion stellatum
erreichen und dessen postgang-
lionäres Zielgebiet Herz und Lunge beeinflussen.
Dieses entspricht exakt dem Postulat der
TCM
, dass man vom Quell-
Punkt aus direkt das innere Organ erreichen kann.
Deshalb ist der
Quell-Punkt der wichtigste Punkt für das innere Organ.
Der jeweilige Quell-Punkt ist damit immer auch ein
Basis­punkt
für die Behandlung innerer Organe, in diesem Fall der Thorax­organe
Lunge und Herz und deren vegetative Funktionsstörungen.
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26
Powered by FlippingBook