2
1
Segmentbereiche
Der Segmentbereich C1·C2·C3·(C4)
TCM:
Kopf, Hals, Nacken mit allen langen Yang-Meridianen
Die oberen Halssegmente stehen als postganglionäres Zielgebiet des
Ganglion cervicale superius
in enger Wechselbeziehung zu den Rü-
ckenmarkssegmenten
C8 bis Th2
, dem
Centrum ciliospinale,
welches
von allen inneren Organen Erregungsimpulse bezieht.
Damit stehen die oberen Halssegmente in Beziehung u. a.
• mit allen inneren Organen,
• mit allen Oberflächensegmenten von
C2 bis C4
und
C8 bis Th2
, und
• mit den unteren zervikalen und den lumbalen Segmenten,
• mit weiteren Zielgebieten des
Ganglion cervicale superius
(
A. caro-
tis, A. vertebralis, N. phrenicus
u.a.).
C
4
C
3
C
2
C
1
C
6
C
8
Th
1
Th
2
Th
3
C
5
C
7
XI
X
IX
VII
III
V
A.
und
N. occipitalis
Ramus communicans
zu C
1
A. vertebralis
A. und N. temporalis
N. orbitalis
G. sphenopalatinum
und
A. maxillaris interna
A. meningealis
A. temporalis
und
N. auriculotemporalis
A. facialis
G. cervicale superius
G. cervicale medium
G. cervicale inferius/stellatum
Abbildung 1.1
Darstellung des
Ganglion cervicale superius
mit seinen postganglionären Zielgebieten, den Spinalnerven
C1·C2·C3·C4, den Hirnnerven Trigeminus (V), Fazialis (VII), Glossopharyngeus (IX), Vagus (X), Accessorius
(XI), Hypoglossus (XII) u. a. Außerdem Darstellung der
A. carotis
und
A. vertebralis
mit ihren Ästen.
[Aus Lazorthes 1949]