Leseprobe_Tittel_Anatomie_lowres - page 24

216
Untere Extremität
(Pars libera membri inferioris)
12
und (mit der Gelenkkapsel verwachsen) unterhalb des
inneren Schienbeinknorrens am medialen und dorsalen
Rand der Tibia ansetzt.
Das
äußere Seitenband
(Lig. collaterale fibulare)
kommt
in Form eines selbständigen, rundlichen, fast bleistift-
starken Zugs vom äußeren (fibularen) Gelenkknorren
des Schenkelbeins
(Epicondylus
lateralis)
und endet am
Wadenbeinkopf.
Während das innere Seitenband in die Faserschicht der
Kniegelenkkapsel eingewebt und damit zugleich auch
mit dem inneren Meniskus fest verwachsen ist, liegen
im Spalt zwischen dem äußeren Seitenband und der
Kapselwandung lockeres, fetthaltiges Bindegewebe, Blut-
gefäße und vor allem die Sehne des Kniekehlenmuskels
(M. popliteus).
Die
Hauptaufgabe
für beide Seitenbänder besteht darin,
wie zwei Schienen die
Scharnierbewegungen
im Knie-
gelenk (zu denen noch Schiebbewegungen der Menisken
hinzukommen) abzusichern, indem sie das
Standbein
(bei gestrecktem Knie) – insbesondere bei Verlagerung
des Körperschwerpunkts vor die Querachse des Hüftge-
lenks – durch ihre Anspannung
feststellen und
gemein-
sammit den vorderen Längsfaserzügen der Gelenkkapsel
die
Tragsäule stabilisieren.
Bei zunehmender Beugung
des Kniegelenks (wobei die kleinen Radien der Krüm-
mung der Schenkelbeinkondylen dem Schienbeingelenk
partiell gegenübertreten [Abb. 12.16b]), werden die Sei-
tenbänder
entspannt
und ermöglichen dadurch
Dreh-
bewegungen
im Kniegelenk
(Abb. 12.17). Sie verhüten
in der Regel Seitenbewegungen (obwohl im gebeugten,
entlasteten Kniegelenk in geringem Umfang passiv Ab-
und Adduktionen möglich sind, worauf nicht zuletzt
viele Bandverletzungen zurückzuführen sind, da nur in
gestrecktem Zustand das Kniegelenk seitenfest ist).
Kreuzbänder
Nachdem wir bereits beim Hüftgelenk in Form des
Oberschenkelkopfbandes
(Lig. capitis femoris
) einem
Bandzug begegnet sind, der sich zwischen den beiden
Gelenkkörpern innerhalb der Gelenkkapsel ausspannt,
Abb. 12.16 
Linkes Kniegelenk (von vorn eröffnet).
9RUGHUZDQG GHU *HOHQNNDSVHO PLW GXUFKWUHQQWHP YLHUNRSILJHP
6FKHQNHOPXVNHO XQG .QLHVFKHLEH QDFK XQWHQ JHNODSSW
lX‰HUH 6FKHQNHOEHLQJHOHQNIOlFKH XQG 6\QRYLDOIDOWH ]XU EHVVHUHQ
hEHUVLFKWOLFKNHLW GHU 0HQLVNHQ XQG LKUHV 4XHUEDQGV HQWIHUQW
6FKOHLPEHXWHO REHUKDOE GHU .QLHVFKHLEH
%XUVD VXSUDSDWHOODULV
)XUFKH ]ZLVFKHQ 6FKHQNHOEHLQJHOHQNIOlFKHQ
)DFLHV SDWHOODULV
KLQWHUHV .UHX]EDQG
/LJ FUXFLDWXP SRVWHULXV
YRUGHUHV .UHX]EDQG
/LJ FUXFLDWXP DQWHULXV
6\QRYLDOIDOWH
3OLFD V\QRYLDOLV LQIUDSDWHOODULV
LQQHUHU 0HQLVNXV
0HQLVFXV PHGLDOLV
lX‰HUHU 0HQLVNXV
0HQLVFXV ODWHUDOLV
4XHUEDQG
/LJ WUDQVYHUVXP JHQXV
LQQHUHV 6HLWHQEDQG
/LJ FROODWHUDOH WLELDOH
lX‰HUHV 6HLWHQEDQG
/LJ FROODWHUDOH ILEXODUH
)OJHOIDOWHQ GHV )HWWN|USHUV
3OLFDH DODUHV
.QLHVFKHLEH
3DWHOOD
.QLHVFKHLEHQEDQG
/LJ SDWHOODH
*HOHQNNDSVHO $QVFKQLWW
&DSVXOD DUWLFXODULV
6FKQLWWUDQG GHV YLHUN|SILJHQ 6FKHQNHOPXVNHOV
0 TXDGULFHSV IHPRULV
6FKOHLPEHXWHO XQWHUKDOE GHU .QLHVFKHLEH
%XUVD LQIUDSDWHOODULV
6FKLHQEHLQ
7LELD
:DGHQEHLQ
)LEXOD
'XUFKWULWWVVWHOOH GHU YRUGHUHQ 6FKLHQEHLQDUWHULH
$ WLELDOLV DQWHULRU
=ZLVFKHQNQRFKHQPHPEUDQ
0HPEUDQD LQWHURVVHD FUXULV
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...78
Powered by FlippingBook