Leseprobe_Tittel_Anatomie_lowres - page 32

330
Bewegungsabläufe im Sport: Muskelschlingen
14
14.6.7 Fußballspieler beim Vollspannschuss
Das zweite Motiv zeigt den Fußballspieler beim kraftvol-
len Vollspannschuss. Sein rotierter Oberkörper ist nach
vorn über den Ball geneigt, um diesen flach halten zu
können. Für einen scharfen Schuss sind zwei Faktoren
verantwortlich:
•• das Wechselspiel
des kräftigen, im Mittel 2 kg
schweren, einen physiologischen Querschnitt von
185 cm² aufweisenden vierköpfigen Schenkelmus-
kels
(M. quadriceps femoris)
mit der viel schwächeren
ischiokruralenMuskulatur, deren größter Querschnitt
mit 51 cm² nur
2
/
7
der Extensorengruppe beträgt, sowie
•• dasWechselspiel des sportartspezifisch zumeist kräfti-
gen vierköpfigen Schenkelmuskels mit der oft schwa-
chen Bauch- und autochthonen Rückenmuskulatur.
Die Beseitigung derartiger
muskulärer Dysbalancen
erfordert, zur Sicherung der funktionellen Stabilität des
Kniegelenks in das Training verstärkt spezielle Sprung-
und Kraftelemente – kombiniert mit Balanceübungen
– aufzunehmen, um die Aktivität der ischiokruralen
Muskulatur, diezu Verkürzungen neigt und die eine „Pro-
blemzone“ im Fußball (wie auch im alpinen Skisport)
ist, zu steigern und damit die funktionelle Stabilität des
Kniegelenks zu erhöhen.
K
linik
 Zu den imFußball auftretenden akutenMuskelverletzungen
gehören vor allemFaserrisse imBereich der Schenkeladduktoren und
der Kniegelenksflexoren (ischio- krurale Muskulatur, vor allem
Caput
longum
des
M. biceps femoris
).
F
G
D
E
D
Tafel 14.40 
Vollspann- bzw. Volleyschuss eines Fußballspielers.
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...78
Powered by FlippingBook